Automatikgetriebe BW 35 und BW 55: Unterschied zwischen den Versionen
Aus networksvolvoniacs.org
(→BW (Borg-Warner) 55) |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:orangelinie.png]] | |
'''Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55''' | '''Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55''' | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===Funktionsbeschreibung=== | ===Funktionsbeschreibung=== | ||
− | + | Beide Getriebe sind automatisch schaltende Dreiganggetriebe mit Drehmomentwandler.Der Wandler ist zugleich eine hydraulische Anfahrkupplung und dient auch zur Drehmomentverstärkung im unteren Bereich durch das Leitrad im Wandler. Deshalb nennt man ihn auch Drehmomentwandler. | |
− | Beide Getriebe sind automatisch schaltende Dreiganggetriebe mit Drehmomentwandler. | + | |
− | Der Wandler ist zugleich eine hydraulische Anfahrkupplung und dient auch zur Drehmomentverstärkung im unteren Bereich durch das Leitrad im Wandler. Deshalb nennt man ihn auch Drehmomentwandler. | + | |
Wandlerübersetzung 2:1. Er dreht deshalb auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl dann beim Erreichen der Festbremsdrehzahl an. | Wandlerübersetzung 2:1. Er dreht deshalb auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl dann beim Erreichen der Festbremsdrehzahl an. | ||
− | Die Festbremsdrehzahl beträgt je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 | + | Die Festbremsdrehzahl beträgt je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 U/min. |
− | + | ||
Der Wandler hat dann jedoch durch hydraulische Reibung auch einen Verlust von etwa 5 %, durch die Wärme erzeugt wird. | Der Wandler hat dann jedoch durch hydraulische Reibung auch einen Verlust von etwa 5 %, durch die Wärme erzeugt wird. | ||
Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben, die den zum Schalten und Schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt. | Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben, die den zum Schalten und Schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt. | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
Da bitte '''NIE''' Dexron verwenden. | Da bitte '''NIE''' Dexron verwenden. | ||
− | Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert. Man nennt sie Planeten,weil die Planetenräder um das Sonnenrad sich (mittig) drehen. | + | Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert. Man nennt sie Planeten,weil die Planetenräder um das Sonnenrad sich (mittig) drehen. Diese Räder sitzen alle im Hohlrad. Da jeder Planetensatz nur wenig brauchbare Übersetzungen hat, werden sogenannte Ravigneauxsätze (2 Planetensätze zur Platzersparnis ineinander gebaut) |
− | verwendet. Diese Sätze werden geschaltet, indem verschiedene Räder geblockt, gekuppelt oder festgebremst werden.Zusätzlich sind dort noch Freiläufe integriert. | + | verwendet. Diese Sätze werden geschaltet, indem verschiedene Räder geblockt, gekuppelt oder festgebremst werden.Zusätzlich sind dort noch Freiläufe integriert. |
===Wie wird geschaltet?=== | ===Wie wird geschaltet?=== | ||
Zeile 38: | Zeile 36: | ||
Geschwindigkeitsabhängiger Druck. Er wird, je nach Fahrgeschwindigkeit vom Fliehkraftregler hinten auf der Abtriebswelle geregelt. Er ist Teil des Systemdrucks. | Geschwindigkeitsabhängiger Druck. Er wird, je nach Fahrgeschwindigkeit vom Fliehkraftregler hinten auf der Abtriebswelle geregelt. Er ist Teil des Systemdrucks. | ||
+ | da der Fliehkraftregler auf die drehzahl des Kardans(beeinflusst von der Achsübersetzung)abgestimmt ist,rate ich dringend davon ab ,BW 35 aus anderen fahrzeugen mit geänderter Achsübersetzung einzubauen . | ||
+ | |||
+ | Bei dann zu geringem Fliehkraftreglerdruck überwiegt der Kickdowndruck als Gegendruck. .Das bedeutet ,das viel zu spät hochgeschaltet bzw .beim geringsten Gasgeben zurückgeschaltet wird . | ||
'''3: Kickdown- oder Modulatordruck''' | '''3: Kickdown- oder Modulatordruck''' | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
Geschaltet wird über die Ventile im Valve-Body. Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit dem Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt. Zum Teil wird er zusätzlich mit Federdruck unterstützt. | Geschaltet wird über die Ventile im Valve-Body. Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit dem Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt. Zum Teil wird er zusätzlich mit Federdruck unterstützt. | ||
− | Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher (Kickdowndruck geringer als Fliehkraftreglerdruck bei wenig Gas) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr Gas) verschoben. Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden | + | Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher (Kickdowndruck geringer als Fliehkraftreglerdruck bei wenig Gas) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr Gas) verschoben. Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden Kupplung bzw. Bremse frei. |
Damit wird dann der Gang geschaltet. Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden. | Damit wird dann der Gang geschaltet. Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden. | ||
− | + | * Kupplung : verbindet (kuppelt) zwei Komponenten auf gleiche Drehzahl | |
+ | * Bremse : Bremst ein Teil bis zum stillstand ab . | ||
+ | |||
+ | BW 35 hat noch 2 Bremsbänder .die stellen jeweils ein Hohlrad fest. | ||
+ | Die Bw 55 hat nur noch Lamellenkupplungen bzw.Bremsen . | ||
+ | |||
+ | Zurückschalten ist nur möglich, wenn der eingesteuerte Kickdowndruck höher als der Fliehkraftreglerdruck ist. Bei Kickdown (Vollgas bis zum Anschlag) wird ein Kickdownventil angesteuert, das maximalen Kickdowndruck einsteuert. Dies ist nötig zum Zurückschalten in den 2. Gang z.b beim Überholen. | ||
Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibt es kein Zurückschalten über Kickdown mehr, weil der Motor sonst beim Zurückschalten überdrehen würde. Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert und wird Rückschaltsperre genannt. | Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibt es kein Zurückschalten über Kickdown mehr, weil der Motor sonst beim Zurückschalten überdrehen würde. Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert und wird Rückschaltsperre genannt. | ||
Zeile 56: | Zeile 63: | ||
'''Beide Automatik-Getriebe haben keinen Filter''' | '''Beide Automatik-Getriebe haben keinen Filter''' | ||
+ | Nur ein feines Sieb am Ansaugteil der Ölpumpe .dazu einen Magneten in der Ölwanne . | ||
+ | |||
+ | Es ist jedoch Einbau eines in-line Filters aus dem Programm der us jungs (mike & frank ) z.b möglich. | ||
+ | |||
+ | Dieser Zusatzfilter wird in die Vorlaufleitung zum Ölkühler im Wasserkühler gesetzt . | ||
+ | Ein passendes Stück Leitung herausschneiden und den Zusatzfilter mit Schlauchstücken montieren . | ||
+ | |||
+ | dabei Durchflussrichtung (pfeil )beachten | ||
'''Im Valve-Body sitzen folgende Ventile:''' | '''Im Valve-Body sitzen folgende Ventile:''' | ||
− | *Primärdruckregelventil | + | * Primärdruckregelventil |
+ | |||
Regelt den Systemdruck. | Regelt den Systemdruck. | ||
− | *Sekundärdruckregelventil | + | * Sekundärdruckregelventil |
+ | |||
Sichert den Wandler gegen Leerlaufen, wenn kein Druck nach dem Abstellen des Fahrzeugs mehr vorhanden ist. | Sichert den Wandler gegen Leerlaufen, wenn kein Druck nach dem Abstellen des Fahrzeugs mehr vorhanden ist. | ||
− | *Schaltventil 1.-2. Gang | + | * Schaltventil 1.-2. Gang |
+ | |||
Steuert die Schaltung vom 1. in den 2: Gang. | Steuert die Schaltung vom 1. in den 2: Gang. | ||
− | *Schaltventil 2 -3 Gang. | + | * Schaltventil 2 -3 Gang. |
+ | |||
Steuert die Schaltung vom 2. in den 3. Gang. | Steuert die Schaltung vom 2. in den 3. Gang. | ||
− | *Manuelles Abwärtsschaltventil 3./2. Gang | + | * Manuelles Abwärtsschaltventil 3./2. Gang |
− | *Kickdownventil | + | * Kickdownventil |
− | Steuert bei Vollgas den vollen Kickdowndruck ein. | + | |
+ | Steuert bei Vollgas den vollen Kickdowndruck ein. | ||
+ | |||
+ | * Schaltschieber | ||
− | |||
Wird durch den Wählhebel manuell betätigt. Schaltet die Gänge ( D , N oder R.) | Wird durch den Wählhebel manuell betätigt. Schaltet die Gänge ( D , N oder R.) | ||
− | *Druckspeicher | + | * Druckspeicher |
+ | |||
Federbelastete Kolben, die für sanften Druckanstieg beim Schalten sorgen. | Federbelastete Kolben, die für sanften Druckanstieg beim Schalten sorgen. | ||
− | ===Beschreibung der Getriebe=== | + | ===Beschreibung der Getriebe=== |
− | + | Geschaltet werden die Getriebe entweder mit Nasskupplungen oder (BW 35) teilweise auch mit Bremsbändern (2) | |
− | Geschaltet werden die Getriebe entweder mit Nasskupplungen oder (BW 35) teilweise auch mit Bremsbändern (2) | + | |
Nasskupplungen sind Ölbadkupplungen, die aus Scheibenpaketen mit jeweils einer Reibscheibe und Belag und einer Stahlscheibe in mehrfacher Ausführung bestehen. Die Kupplungspakete werden mit Kolben zusammengedrückt, damit sie kraftschlüssig werden. | Nasskupplungen sind Ölbadkupplungen, die aus Scheibenpaketen mit jeweils einer Reibscheibe und Belag und einer Stahlscheibe in mehrfacher Ausführung bestehen. Die Kupplungspakete werden mit Kolben zusammengedrückt, damit sie kraftschlüssig werden. | ||
− | Es gibt Bremsen, die ein Bauteil feststellen, | + | Es gibt Bremsen, die ein Bauteil feststellen, und Kupplungen, die zwei Bauteile verbinden. |
Das BW 35 hat noch die alten Bandbremsen, die jeweils über einem Hohlrad liegen und von Kolben zusammengezogen werden müssen. | Das BW 35 hat noch die alten Bandbremsen, die jeweils über einem Hohlrad liegen und von Kolben zusammengezogen werden müssen. | ||
− | |||
− | |||
− | + | * Lamellenkupplungen sind wartungsfrei, die Bremsbänder müssen regelmäßig eingestellt werden. | |
− | + | ||
− | + | Bei Stellung '''P''' greift eine Sperrklinke mechanisch in eine Verzahnung auf einem Hohlrad ein. | |
+ | '''P''' darf NUR bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden, ansonsten gibt es Bruch. | ||
+ | ===BW (Borg-Warner) 35=== | ||
Dieses Getriebe wurde in verschiedenen Versionen von 1966 an im Amazon, P1800E und P1800ES, 144 und 164 verwendet. | Dieses Getriebe wurde in verschiedenen Versionen von 1966 an im Amazon, P1800E und P1800ES, 144 und 164 verwendet. | ||
Darüber hinaus im 240er bis Modelljahr 76. | Darüber hinaus im 240er bis Modelljahr 76. | ||
Zeile 117: | Zeile 137: | ||
====Bremsbandeinstellung==== | ====Bremsbandeinstellung==== | ||
+ | [[Datei:BW35-offen-kommentiert.png|BW35 geöffnet mit Erklärung|200px]] | ||
+ | [[Datei:Einstellschraube_vorderes_Bremsband_kommentiert.png|Einstellschraube vorderes Bremsband BW35 mit Erklärung|200px]] | ||
+ | |||
Oft verschlampt, jedoch zur Erhaltung der Lebensdauer des Getriebes dringend nötig. | Oft verschlampt, jedoch zur Erhaltung der Lebensdauer des Getriebes dringend nötig. | ||
Zeile 130: | Zeile 153: | ||
Wenn an der Einstellschraube des Bremsbands noch eine Feder ist, wurde es noch nie nachgestellt. | Wenn an der Einstellschraube des Bremsbands noch eine Feder ist, wurde es noch nie nachgestellt. | ||
− | Die Nachstellfeder ist unwirksam und soll (lt. Rundschreiben von 69) entfernt | + | Die Nachstellfeder ist unwirksam und soll (lt. Rundschreiben von 69) entfernt werden. |
− | Sicherung der Einstellschraube durch Kontermutter 3/8 | + | Sicherung der Einstellschraube durch Kontermutter 3/8 zoll UNF. |
'''Einstellen vorderes Bremsband:''' | '''Einstellen vorderes Bremsband:''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | * Einen 5,5 Millimeter Distanzblock zwischen Einstellschraube und Band anbringen. | ||
+ | * Schraube mit Spezialschlüssel SVO 2748 oder 11,5 kpcm (1,1 Nm) anziehen. | ||
+ | * Schraube ohne Verdrehen mit Kontermutter sichern und Distanzblock entfernen. | ||
+ | * Ölwanne montieren und Öl auffüllen, am besten dabei einen Ölwechsel machen. | ||
'''Vorarbeiten zur Einstellung des hinteren Bremsbandes:''' | '''Vorarbeiten zur Einstellung des hinteren Bremsbandes:''' | ||
− | + | ||
− | *Stopfen oben rechts im Tunnel entfernen, er kann bei den ersten Amazon fehlen. Maß besorgen und ein Loch in den Tunnel schneiden. | + | * Stopfen oben rechts im Tunnel entfernen, er kann bei den ersten Amazon fehlen. Maß besorgen und ein Loch in den Tunnel schneiden. |
+ | |||
Die Einstellung von unten bei abgelassenem Getriebe ist sonst eine elende Schufterei. | Die Einstellung von unten bei abgelassenem Getriebe ist sonst eine elende Schufterei. | ||
Zeile 151: | Zeile 174: | ||
− | '''Einstellen | + | '''Einstellen hinteres Bremsband:''' |
− | *Kontermutter lösen. | + | * Kontermutter lösen. |
− | *Schraube mit 1,4 | + | * Schraube mit 1,4 kpm oder 14 Nm anziehen, dann markieren und eine Umdrehung zurückdrehen und kontern. Eine lange 1/4" Verlängerung (kleiner Ratschenkasten) ist dabei hilfreich. |
Bremsbandeinstellung und Ölwechsel sollten immer zusammen nach 40000km durchgeführt werden. | Bremsbandeinstellung und Ölwechsel sollten immer zusammen nach 40000km durchgeführt werden. | ||
Zeile 160: | Zeile 183: | ||
====Daten BW 35==== | ====Daten BW 35==== | ||
− | + | Übersetzung: | |
− | Übersetzung: | + | |
− | *1 .Gang = 2,39 : 1 | + | * 1 .Gang = 2,39 : 1 |
− | *2. Gang = 1,45 : 1 | + | * 2. Gang = 1,45 : 1 |
− | *3. Gang = 1,00 : 1 | + | * 3. Gang = 1,00 : 1 |
− | *Wandlerübersetzung: 2:1 | + | * Wandlerübersetzung: 2:1 |
− | + | ||
− | Ölinhalt (mit Wandler) je nach Ölwanne von 6,5 bis 7,3 Liter. | + | Ölinhalt (mit Wandler) je nach Ölwanne von 6,5 bis 7,3 Liter (bzw. B30: 8,0 Liter). |
Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 Liter. | Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 Liter. | ||
Zeile 181: | Zeile 204: | ||
'''Grundeinstellung:''' | '''Grundeinstellung:''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | *Wenn er zu spät hochschaltet, den Zug verlängern. | + | * Distanz Plombe auf Seele des Zugs zu Anfang des Zugs 0,2 bis 2mm |
− | *Wenn er zu früh schaltet, den Zug verkürzen. | + | * Dann fahren. |
+ | * Schaltung in den 3. Gang mit wenig Gas prüfen | ||
+ | * Soll (B18A) bei 75 Km/h | ||
+ | * Bei Vollgas (ohne Kickdown) Soll etwa bei 105 bis 110 Km/h in den 3.Gang | ||
+ | * Soll (B21E) 112 kmh | ||
+ | |||
+ | * Wenn er zu spät hochschaltet, den Zug verlängern. | ||
+ | * Wenn er zu früh schaltet, den Zug verkürzen. | ||
+ | |||
+ | '''Vor Kickdowneinstellung IMMER zuerst das Gasgestänge (Gaszug) auf vorgeschriebenes Minimales Spiel einstellen. | ||
+ | Auch beim Leerweg des Gasgestänges wird der Kickdownzug gleich herausgezogen . | ||
+ | die Motordrehzahl passt dann nicht zum Kickdownzug.''' | ||
+ | |||
'''Kickdownschaltung prüfen''' | '''Kickdownschaltung prüfen''' | ||
− | *Bei Vollgas muss im Pedal ein geringer Gegendruck sein, das ist die Feder des Kickdownventils. | + | * Bei Vollgas muss im Pedal ein geringer Gegendruck sein, das ist die Feder des Kickdownventils. |
− | *Bei 80 Km/h Vollgas geben. Das Getriebe muss jetzt in den 2. Gang runterschalten. | + | * Bei 80 Km/h Vollgas geben. Das Getriebe muss jetzt in den 2. Gang runterschalten. |
− | *Wenn Kickdown nicht angesteuert wird, das Gasgestänge einstellen, der Motor bekommt kein Vollgas''' | + | * Wenn Kickdown nicht angesteuert wird, das Gasgestänge einstellen, der Motor bekommt kein Vollgas''' |
Probleme mit diesem eigentlich verrufenem Getriebe gibt es nicht, wenn Ölwechsel und Bremsbandeinstellung regelmäßig durchgeführt werden und es gut behandelt wird. | Probleme mit diesem eigentlich verrufenem Getriebe gibt es nicht, wenn Ölwechsel und Bremsbandeinstellung regelmäßig durchgeführt werden und es gut behandelt wird. | ||
Häufiges Kickdown-Fahren sowie manuelles Schalten kann die Lebensdauer des Getriebes verkürzen. | Häufiges Kickdown-Fahren sowie manuelles Schalten kann die Lebensdauer des Getriebes verkürzen. | ||
− | |||
'''Empfehlenswert:''' | '''Empfehlenswert:''' | ||
Zeile 214: | Zeile 241: | ||
Sie sind kenntlich am Typenschild. | Sie sind kenntlich am Typenschild. | ||
− | Das BW 35 des B30 passt vom Lochkreis der Glocke her NICHT an die B18 / B20. | + | Das BW 35 des B30 passt vom Lochkreis der Glocke her NICHT an die B18 / B20. |
Zeile 222: | Zeile 249: | ||
===BW (Borg-Warner) 55=== | ===BW (Borg-Warner) 55=== | ||
− | + | Das BW 55 ist eine Weiterentwicklung des BW 35. Im Gegensatz zum BW 35 hat das BW 55 keine Bandbremsen mehr.Keine Einstellung mehr erforderlich. | |
− | Das BW 55 ist eine Weiterentwicklung des BW 35. Im Gegensatz zum BW 35 hat das BW 55 keine Bandbremsen mehr. | + | |
− | Keine Einstellung mehr erforderlich. | + | |
Eingebaut im 260 ab Modelljahr 75. | Eingebaut im 260 ab Modelljahr 75. | ||
− | Ab Modelljahr 76 auch in 240er .Bis 84 die neue Viergang AW 71/72 eingeführt wurde. | + | Ab Modelljahr 76 auch in 240er .Bis 84 die neue Viergang AW 71/72 eingeführt wurde. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ====Daten BW 55==== | |
+ | '''Übersetzungen:''' | ||
− | *3.Gang = 1,00 : 1 | + | * 1.Gang = 2,45 : 1 |
+ | |||
+ | * 2.Gang = 1,45 : 1 | ||
+ | |||
+ | * 3.Gang = 1,00 : 1 | ||
+ | |||
+ | * Wandlerübersetzung 2 : 1 | ||
− | |||
− | |||
Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein, aber da es "Made in England" ist, hat es etliche Macken. | Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein, aber da es "Made in England" ist, hat es etliche Macken. | ||
Kickdowneinstellung: 0,25 bis 1mm von Hülse zu Anfang Zug. | Kickdowneinstellung: 0,25 bis 1mm von Hülse zu Anfang Zug. | ||
− | + | ====Macken==== | |
− | ===Macken=== | + | |
− | + | ||
'''Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb. Nach 2 bis 3 Minuten gibt einen Ruck und es funktioniert.''' | '''Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb. Nach 2 bis 3 Minuten gibt einen Ruck und es funktioniert.''' | ||
Ursache: Der Wandler läuft über Nacht halb leer, denn das Sekundärdruckregelventil schließt nicht richtig. | Ursache: Der Wandler läuft über Nacht halb leer, denn das Sekundärdruckregelventil schließt nicht richtig. | ||
− | Abhilfe: Das Sekundärdruckregelventil um 1,1mm kürzen. | + | Abhilfe: Das Sekundärdruckregelventil um max. 1,1mm kürzen. |
Zeile 264: | Zeile 289: | ||
'''Bei hoher Belastung Undichtheit aus Getriebeentlüftung''' | '''Bei hoher Belastung Undichtheit aus Getriebeentlüftung''' | ||
− | Ursache: | + | Ursache: Das Öl kocht, es kann bis 140°C heiß werden, wenn die Kühlung nicht in Ordnung ist. |
Abhilfe: Entweder die Kühlschlange entkalken oder (besser) einen Luftölkühler einbauen. | Abhilfe: Entweder die Kühlschlange entkalken oder (besser) einen Luftölkühler einbauen. | ||
Zeile 270: | Zeile 295: | ||
'''Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500 kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht.''' | '''Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500 kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht.''' | ||
− | |||
+ | |||
+ | ===ÖL-Diagnose=== | ||
Bei einem einwandfreien Getriebe ist das Öl durchsichtig, klar und rötlich. | Bei einem einwandfreien Getriebe ist das Öl durchsichtig, klar und rötlich. | ||
Zeile 279: | Zeile 305: | ||
Wenn das Öl weißlich (oder rosa) verfärbt ist, schnellstens den Kühler erneuern und dann das Öl wechseln und spülen. | Wenn das Öl weißlich (oder rosa) verfärbt ist, schnellstens den Kühler erneuern und dann das Öl wechseln und spülen. | ||
− | Durch | + | Durch undichte Kühlschlange im Kühler kommt dann Wasser ins Getriebe und es rostet dann ziemlich schnell. |
Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen, das Öl im Kühlsystem löst sonst die Schläuche auf. | Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen, das Öl im Kühlsystem löst sonst die Schläuche auf. | ||
Zeile 285: | Zeile 311: | ||
'''Ölwechsel''' | '''Ölwechsel''' | ||
− | + | ||
Bei regelmäßigem Ölwechsel das Öl nur an der Ölwanne ablassen und auffüllen, das langt. | Bei regelmäßigem Ölwechsel das Öl nur an der Ölwanne ablassen und auffüllen, das langt. | ||
Bei der Demontage der Ölwanne sind grauer Staub und etwas Späne in der Wanne normal. | Bei der Demontage der Ölwanne sind grauer Staub und etwas Späne in der Wanne normal. | ||
Zeile 294: | Zeile 320: | ||
'''Ölwechsel mit Spülen:''' | '''Ölwechsel mit Spülen:''' | ||
− | *Vorlaufleitung zum Ölkühler entfernen und mit durchsichtigem Schlauch in ein Gefäß führen. | + | * Vorlaufleitung zum Ölkühler entfernen und mit durchsichtigem Schlauch in ein Gefäß führen. |
− | *An der Ölwanne ablassen und Öl auffüllen. Kurz laufen lassen, bis etwa 2 Liter Öl aus dem Schlauch herausgelaufen sind. | + | * An der Ölwanne ablassen und Öl auffüllen. Kurz laufen lassen, bis etwa 2 Liter Öl aus dem Schlauch herausgelaufen sind. |
− | *Motor abstellen, Öl nachfüllen und den Vorgang solange wiederholen, bis klares Öl aus dem Schlauch herausläuft. | + | * Motor abstellen, Öl nachfüllen und den Vorgang solange wiederholen, bis klares Öl aus dem Schlauch herausläuft. |
'''NICHT''' den Motor laufen lassen und bei laufendem Motor Öl nachfüllen. Das Öl geht unten schneller raus, als man oben nachfüllen kann. Das Getriebe darf NICHT trockenlaufen. | '''NICHT''' den Motor laufen lassen und bei laufendem Motor Öl nachfüllen. Das Öl geht unten schneller raus, als man oben nachfüllen kann. Das Getriebe darf NICHT trockenlaufen. | ||
Zeile 306: | Zeile 332: | ||
Der Ölstand wird IMMER mit laufendem Motor geprüft. | Der Ölstand wird IMMER mit laufendem Motor geprüft. | ||
− | *Laufenlassen und Gänge durchschalten | + | |
− | *Wählhebel dann auf '''P''' stellen | + | * Laufenlassen und Gänge durchschalten |
− | *Messstab herausziehen, mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen | + | * Wählhebel dann auf '''P''' stellen |
− | *Es befinden sich zwei Markierungen am Messstab: Die obere für heißes Öl, die untere (andere Seite) für kaltes Öl | + | * Messstab herausziehen, mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen |
− | *Der Soll-Ölstand ist zwischen Minimum und Maximum | + | * Es befinden sich zwei Markierungen am Messstab: Die obere für heißes Öl, die untere (andere Seite) für kaltes Öl |
+ | * Der Soll-Ölstand ist zwischen Minimum und Maximum | ||
Empfehlenswert: Bei Stand "unteres Drittel" bis kurz vor Maximum nachfüllen. | Empfehlenswert: Bei Stand "unteres Drittel" bis kurz vor Maximum nachfüllen. | ||
− | ===Fehlerdiagnose=== | + | ===Fehlerdiagnose=== |
− | + | * '''Das Getriebe ist nach ca 8 Stunden Standzeit nicht mehr kraftschlüssig''' | |
− | + | ||
− | *'''Das Getriebe ist nach ca 8 Stunden Standzeit nicht kraftschlüssig''' | + | |
'''Ursache''' | '''Ursache''' | ||
Zeile 326: | Zeile 351: | ||
'''Abhilfe''' | '''Abhilfe''' | ||
− | *Beim BW 55 das Sekundär-Druckregelventil um maximal 1,1mm kürzen | + | * Beim BW 55 das Sekundär-Druckregelventil um maximal 1,1mm kürzen |
− | *Beim BW 35 das Sekundär-Druckregelventil auf Funktion und Dichtheit prüfen | + | * Beim BW 35 das Sekundär-Druckregelventil auf Funktion und Dichtheit prüfen |
− | *'''Das Getriebe schaltet aus dem ersten Gang nicht hoch''' | + | * '''Das Getriebe schaltet aus dem ersten Gang nicht hoch''' |
'''Ursache''' | '''Ursache''' | ||
Zwei Möglichkeiten : | Zwei Möglichkeiten : | ||
− | |||
− | |||
+ | * Schaltventil 1. - 2. Gang hängt | ||
+ | * Der Fliehkraftregler hängt und steuert den vollen Druck ein. | ||
− | *'''Getriebe schaltet nicht in den 3. | + | Tritt oft bei kaltem Getriebe auf.Nach kurzer Zeit (durch etwas Erwärmung) schaltet es dann wieder. |
+ | ursache : schaltventil 1 -2 gang. | ||
+ | |||
+ | * '''Das Getriebe schaltet nicht in den 3. Gang''' | ||
'''Ursache''' | '''Ursache''' | ||
− | Wenn vom 1 | + | Wenn vom 1. zum 2. Gang normal geschaltet wird, hängt das Schaltventil 2. - 3. Gang. |
− | *'''Kein Kickdown''' | + | |
+ | * '''Kein Kickdown''' | ||
'''Ursache''' | '''Ursache''' | ||
− | '''Kickdownzug falsch eingestellt | + | '''Der Kickdownzug ist falsch eingestellt oder der Gaszug viel zu lose''' |
'''Abhilfe''' | '''Abhilfe''' | ||
− | + | Beim Vollgas geben im Stand (Motor steht) muss bis fast zum Schluss der Widerstand des Kickdownventils spürbar sein. Wenn nicht, zuerst das Gestänge auf Vollgas und dann Zug einstellen. | |
− | + | ||
+ | Oder klemmt das Kickdownventil. In diesem Fall werden alle Gänge bis zum Limit ausgefahren. | ||
− | *'''Getriebe schaltet im 3. | + | |
+ | |||
+ | * '''Getriebe schaltet im 3. Gang von selbst runter''' | ||
'''Ursache:''' | '''Ursache:''' | ||
− | Fehler | + | Ein Fehler am Fliehkraftregler. Der Kolben hängt, er steuert den vollen Druck ein. |
'''Abhilfe''' | '''Abhilfe''' | ||
− | Der Fliehkraftregler kann auch ohne Getriebeausbau instandgesetzt werden . | + | Der Fliehkraftregler kann auch ohne Getriebeausbau instandgesetzt werden. |
− | Getriebe hinten ablassen und Hals demontieren | + | |
− | Der Kolben kann beim | + | Getriebe hinten ablassen und den Hals demontieren, Er sitzt hinten auf der Abtriebswelle. |
− | Wenn er gefressen hat,muss der komplette Fliehkraftregler erneuert werden. | + | |
+ | Der Kolben kann beim "Hängen" nachgeläppt werden. | ||
+ | |||
+ | Wenn er gefressen hat, muss der komplette Fliehkraftregler erneuert werden. | ||
+ | |||
− | *'''Deutliches Rasseln vom Wandler | + | * '''Deutliches Rasseln vom Wandler beim Gangeinlegen''' |
'''Ursache:''' | '''Ursache:''' | ||
− | Wandlerträgerplatte gerissen | + | Die Wandlerträgerplatte gerissen. |
'''Abhilfe''' | '''Abhilfe''' | ||
− | + | Erneuern, dazu Getriebe A und E. | |
− | + | ||
− | + | ||
+ | '''Beachten!''' Die Schwungscheibenschrauben dürfen nur einmal verwendet werden. | ||
+ | Dabei auch auf richtige Zentrierung Glocke am Motor achten. | ||
+ | Es müssen hinten an der Planfäche des Motors zwei Passbolzen für die Glocke vorhanden sein. | ||
− | *'''Undichtheit nach 2-3 | + | |
+ | |||
+ | * '''Undichtheit nach 2-3 Tagen Standzeit''' | ||
'''Ursache:''' | '''Ursache:''' | ||
− | Wenn das Getriebe nach Standzeit anfängt ,undicht zu werden ,kommt alles in Frage ,was normal über | + | Wenn das Getriebe nach einer gewissen Standzeit anfängt, undicht zu werden , kommt alles in Frage, was normal über |
− | dem Ölniveau liegt. Da | + | dem Ölniveau liegt. Da der Wandler nicht auf Ewigkeit dicht ist, läuft Öl zurück und das Niveau steigt an. |
− | Es kommt in Frage : | + | Es kommt in Frage: |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | * Dichtring Kickdownzug | ||
+ | * O-Ring Schaltwelle | ||
+ | * O-Ring Rohr Ölmessstab | ||
+ | * O-Ring Hülse für Tachoritzel | ||
+ | * Kleiner Simmerring zwischen Tachowelle und Hülse, er fehlt oft | ||
− | *'''Undichtheit in Bereich Glocke''' | + | |
+ | * '''Undichtheit in Bereich Glocke''' | ||
'''Abhilfe''' | '''Abhilfe''' | ||
− | Wenn es Automatiköl ist (rot und durchsichtig) ,Wandlersimmerring erneuern .Dabei Dichtheit | + | Wenn es Automatiköl ist (rot und durchsichtig), den Wandlersimmerring erneuern. Dabei die Dichtheit der Ölpumpe prüfen und die Schrauben nachziehen. |
− | Bei schwarzem Öl | + | Bei schwarzem Öl ist der Filz oder Simmerring hinten an der Kurbelwelle undicht und muss ersetzt werden. |
Dazu muss das Getriebe raus. | Dazu muss das Getriebe raus. | ||
Zeile 412: | Zeile 451: | ||
'''Empfehlenswert:''' | '''Empfehlenswert:''' | ||
− | + | * Hinten an der Kurbelwlle statt des Filzringes einen Simmerring einbauen (siehe Wiki) und die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen. | |
− | *Und | + | * Und wenn das Getriebe schon mal raus ist, gleich den Wandlersimmerring mit erneuern. |
− | Zum Erneuern der O- | + | Zum Erneuern der O-Ringe bzw. der Dichtungen muss teilweise die Ölwanne abgebaut werden. |
− | *'''Öl kocht bei hoher Temperatur und Belastung aus der Entlüftung''' | + | |
+ | * '''Öl kocht bei hoher Temperatur und Belastung aus der Entlüftung''' | ||
'''Ursache:''' | '''Ursache:''' | ||
− | *zu geringe Ölkühlung ,Öl wird zu | + | * zu geringe Ölkühlung ,Öl wird zu heiß |
− | * | + | * BW 35: Entlüftung am Messstab oben |
− | * | + | * BW 55: Entlüftung Plastiknippel oben auf dem Getriebegehäuse. Wenn das Getriebe dort undicht ist, wird es eine schwierige Diagnose, denn das ausgetretene Öl versaut das ganze Getriebe. |
− | + | ||
− | + | ||
'''Abhilfe:''' | '''Abhilfe:''' | ||
− | Kühlsystem mit Zitronensäure spülen | + | Kühlsystem mit Zitronensäure spülen, die Kühlschlange ist zugekalkt. |
− | Bessere Lösung : | + | Bessere Lösung : Luftölkühler fürs Getriebeöl einbauen. |
− | + | ||
===Abschleppen=== | ===Abschleppen=== | ||
+ | Da das BW 35 bis Mj 71 noch eine hintere Ölpumpe hat, kann der Wagen damit uneingeschränkt abgeschleppt werden.Die hintere Pumpe sorgt für den nötigen Schmierdruck während des Abschleppens. | ||
− | + | Achtung ! ab mj . 72 ist die hintere Ölpumpe beim BW 35 ausgeschieden . | |
− | + | Zum Abschleppen gelten dann die gleichen Vorschriften wie bei BW 55. | |
− | BW 55 | + | das BW 55 (und BW 35 ab mj .72 )haben nur eine vordere Ölpumpe. Da gilt die "30/30 Regel. Der Wagen kann bei einem Defekt maximal 30 Km/h schnell und maximal 30 Kilometer weit abgeschleppt werden. Das Getriebe muss dazu mit einem Liter Automatiköl überfüllt werden. |
− | + | ||
− | + | ||
+ | Für ein schnelleres oder weiteres Abschleppen muss die Hinterachse hochgehoben oder die Kardanwelle ausgebaut werden. | ||
+ | Ansonsten ist ein Getriebeschaden durch mangelnde Schmierung die Folge. | ||
===Leerlauf einstellen=== | ===Leerlauf einstellen=== | ||
+ | Die Leerlaufeinstellung ist bei einer Automatik etwas problematisch, denn bei eingelegtem '''D''' nimmt der Wandler etwa 100-150 U/min an Drehzahl durch Kraftaufnahme weg. | ||
+ | |||
+ | Deshalb mit eingelegtem Gang die Leerlaufdrehzahl auf etwa 750 -800 U/min einstellen und zum Beispiel an einer Ampel nicht auf N schalten, sondern den Wagen nur mit der Bremse halten. | ||
+ | |||
+ | Bei zu geringer Leerlaufdrehzahl kann der Motor beim im Stand mit eingelegtem Gang ausgehen. | ||
+ | Darüber hinaus ist ein Motor mit zu geringer Drehzahl unkomfortabel. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Was man immer beachten sollte=== | ||
+ | * Regelmäßiger Ölwechsel | ||
+ | * Wenig Kickdown. Nur, wenn es absolut notwendig ist. | ||
+ | * Getriebe durch Gaswegnehmen früh schalten lassen. Das schont die Kupplungen der Automatik. | ||
+ | * Morgens nach dem Kaltstart kurz durchlaufen lassen, damit sich im Getriebe genügend Druck aufbauen kann. | ||
+ | * Regelmässig Ölkontrolle | ||
+ | |||
+ | Wer einen Ölfilter fürs Getriebe nachrüsten möchte: | ||
− | + | Es gibt von den US-Jungs (Mike & Frank, etc.) einen nachrüstbaren Nebenstromölfilter, der vorne in die Ölkühlerleitung gesetzt wird. Ein Einbau ist empfehlenswert und kostet etwa 30 Mäuse. | |
− | + | Was bei jeder Automatik wichtig ist :die Ganganzeige mit Arretierung oben muss mit der arretierung im Getriebe übereinstimmen . | |
− | + | ||
− | + | * so wirds geprüft : | |
− | + | * Wählhebel auf stellung D .Fzg hochheben .Stange zum Getriebehebel abmachen.bei Hebel am Getriebe sicherstellen das er genau innen *in der Arretierung ist(muss einrasten ). | |
+ | * Die Stange zum Getriebe muss jetzt genau in die Bohrung des Hebels passen . | ||
+ | * wenn nicht ,verlängern oder verkürzen . | ||
− | + | '''wenn der Gang im Getriebe nicht genau geschaltet wird ,kann es zu Getriebeschäden durch ungenaue Ansteuerung kommen ''' | |
+ | * es könne dann dabei Kupplungen durchrutschen . | ||
− | + | ===Instandsetzung Automatikgetriebe=== | |
− | + | zu einer Automatikgetriebeinstandetzung gehören profunde Fachkenntnisse ,präzise Unterlegen udn sauberes Arbeiten .Was an Automatiks mit normalem technischem wissen gemacht werden kann : | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | * Erneuerung Wandlerdichtring. | |
− | + | * Arbeiten an Fliehkraftregler | |
− | + | * erneuerung hinterer Dichtring | |
− | + | * Ölwechsel mit Spülen | |
+ | * Ölwannendichtung erneuern . | ||
+ | * Bremsbänder einstellen (BW 35 . ! Spezialwerkzeug) | ||
+ | Valve body .schnell zerlegt und hinterher funktioniert das getriebe nicht mehr .kein fall für jugend forscht. | ||
− | + | * zur Instandsetzung des Valve bodys MÜSSEN die originalen volvo unterlagen vorhanden sein. | |
+ | * eine Feder falsch eingebaut oder eine Kugel (das sind rückschlagventile )falsch positioniert bedeutet fehlerhafte Schaltfunktion . | ||
+ | Bei Zerlegung des Valve bodys genau auf Lage und Zuordnung Federn und Ventile achten . | ||
− | + | * jedes Ventil ,das nicht durchs eigene gewicht vertikal gehalten herausfällt ,ist fehlerhaft. | |
+ | * Ventile NUR mit alubacken einspannen und mit 800 nassschleifpaier und öl abläppen . | ||
+ | * mit öl eingesetzt muss es dann leichtgängig sein . | ||
+ | * bei anzug des Valve bodys genau aufs vorgeschriebene Drehmoment achten. | ||
+ | * zu fest angezogen ist der valve body verspannt .die Ventile können dann klemmen . | ||
+ | wovon ich abrate :komplette Instandsetzung des Getriebes . | ||
+ | * von Volvo und den Versendern gibts keine Teile mehr . | ||
+ | * nur noch dichtungen und simmerringe | ||
+ | * da besser anderes gut gebrauchtes Getriebe besorgen . | ||
+ | * Manche Teile für BW 35 haben die englischen versender (limora ,anglo parts ). | ||
+ | * denn die Bw 35 wurde auch in Jaguar und MG eingebaut. | ||
+ | * die teile KÖNNEN passen ,müssen aber nicht.eine zuordnung über et .nr ist da leider nicht möglich. | ||
+ | meine Empfehlung : bei gelegenheit eine gut gebrauchte BW als Ersatz zulegen . | ||
+ | erfahrungsgemäß braucht mann dann die nie . | ||
+ | Achtung ! bei Ersatz eines Automatikgetriebes darf NIE irgeneine Bw eines anderen Typs genommen werden . | ||
+ | der Grund dafür ? | ||
+ | Automatiks sind auf motorleistung und vor allem auf die hinterachsüberstzung der einzelnen fahrzeuge abgestimmt . | ||
+ | veränderungen an wandler (kraftschluss ) ,valve body und fliehkraftregler . | ||
+ | der Fliehkatftregelerdruck als hauptregelkomponente wird von der auslegung des Fliehkraftreglers UND der abtriebwellendrehzahl bestimmt. | ||
+ | die Abtriebwellendrehzahl (kardandrehzahl)ist von der Übersetzung der Hinterachse abhängig. | ||
+ | * lange achse : geringere Drehzahl | ||
+ | * kürzere Achse :höhere Drehzahl . | ||
+ | Spezialität BW 35 . | ||
+ | das Getriebe hat schlechten Vortrieb .in etwa ,als ob ÖL fehlt .funktioniert bei überfüllung (am messstab schlecht abzulesen )einwandfrei. | ||
+ | des Rätsels lösung ?Der Messtab muss im Getriebe komplett abgedeckt innen im Peilstabrohr sitzen . | ||
+ | Wenn ein Hirni zum leichteren einbau das peilstabrohr unten abschneidet ,steht der messstab frei .und durch spritzöl ist kein richtiger ölstand ablesbar .da hilft nur rohr erneuern (im eingebauten zustand nicht möglich.) | ||
Zeile 493: | Zeile 576: | ||
[[Kategorie: How To's ]] | [[Kategorie: How To's ]] | ||
+ | [[Kategorie:Kraftübertragung]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2014, 13:28 Uhr
Borg Warner (BW) Automatikgetriebe BW 35 und BW 55
Da die heutigen Werkstätten diese Automatik-Getriebe nicht mehr kennen, hier eine Beschreibung mit Wartung und Fehlersuche.
Die Fachleute sehen mir bitte nach, dass ich versuche, diese Materie relativ einfach zum besseren Verständnis für Laien zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsbeschreibung
Beide Getriebe sind automatisch schaltende Dreiganggetriebe mit Drehmomentwandler.Der Wandler ist zugleich eine hydraulische Anfahrkupplung und dient auch zur Drehmomentverstärkung im unteren Bereich durch das Leitrad im Wandler. Deshalb nennt man ihn auch Drehmomentwandler.
Wandlerübersetzung 2:1. Er dreht deshalb auch beim beschleunigen erst hoch und gleicht die Drehzahl dann beim Erreichen der Festbremsdrehzahl an. Die Festbremsdrehzahl beträgt je nach Wandlerauslegung von 1900 bis 2200 U/min.
Der Wandler hat dann jedoch durch hydraulische Reibung auch einen Verlust von etwa 5 %, durch die Wärme erzeugt wird. Durch den Wandler wird die vordere Ölpumpe angetrieben, die den zum Schalten und Schmieren erforderlichen Druck bis 15 Bar erzeugt.
In beiden Getrieben darf NUR das vorgeschriebene Öl ATF Type F.o.G verwendet werden. Der Reibwert von Bändern und Kupplungen ist auf dieses Öl abgestimmt. Da bitte NIE Dexron verwenden.
Zusätzlich zum Wandler sind sogenannte Planetensätze für die erforderlichen Übersetzungen im Getriebe integriert. Man nennt sie Planeten,weil die Planetenräder um das Sonnenrad sich (mittig) drehen. Diese Räder sitzen alle im Hohlrad. Da jeder Planetensatz nur wenig brauchbare Übersetzungen hat, werden sogenannte Ravigneauxsätze (2 Planetensätze zur Platzersparnis ineinander gebaut) verwendet. Diese Sätze werden geschaltet, indem verschiedene Räder geblockt, gekuppelt oder festgebremst werden.Zusätzlich sind dort noch Freiläufe integriert.
Wie wird geschaltet?
Es gibt drei Drücke, die das Schaltverhalten beeinflussen.
1: Systemdruck
Der Systemdruck wird von der Ölpumpe erzeugt und vom Primärdruckregelventil geregelt. Er ist der höchste Druck im System überhaupt und ist gleichzeitig auch Schmierdruck für alle Schmierstellen.
2: Fliehkraftreglerdruck
Geschwindigkeitsabhängiger Druck. Er wird, je nach Fahrgeschwindigkeit vom Fliehkraftregler hinten auf der Abtriebswelle geregelt. Er ist Teil des Systemdrucks.
da der Fliehkraftregler auf die drehzahl des Kardans(beeinflusst von der Achsübersetzung)abgestimmt ist,rate ich dringend davon ab ,BW 35 aus anderen fahrzeugen mit geänderter Achsübersetzung einzubauen .
Bei dann zu geringem Fliehkraftreglerdruck überwiegt der Kickdowndruck als Gegendruck. .Das bedeutet ,das viel zu spät hochgeschaltet bzw .beim geringsten Gasgeben zurückgeschaltet wird .
3: Kickdown- oder Modulatordruck
Belastungsabhängiger Druck. E wird je nach Gaspedalstellung über den Kickdownzug geregelt. Auch er ist Teil des Systemdrucks.
Geschaltet wird über die Ventile im Valve-Body. Die jeweiligen Ventile werden auf der einen Seite mit dem Fliehkraftreglerdruck und als Gegendruck mit dem Kickdowndruck auf der anderen Seite beaufschlagt. Zum Teil wird er zusätzlich mit Federdruck unterstützt.
Je nach Höhe der Drücke wird dann das Schaltventil dann früher (Kickdowndruck geringer als Fliehkraftreglerdruck bei wenig Gas) oder später (Kickdowndruck höher mit mehr Gas) verschoben. Es macht dann den Ölkanal zur entsprechenden Kupplung bzw. Bremse frei. Damit wird dann der Gang geschaltet. Es können dabei auch zwei Kupplungen oder Bremsen angelegt werden.
- Kupplung : verbindet (kuppelt) zwei Komponenten auf gleiche Drehzahl
- Bremse : Bremst ein Teil bis zum stillstand ab .
BW 35 hat noch 2 Bremsbänder .die stellen jeweils ein Hohlrad fest. Die Bw 55 hat nur noch Lamellenkupplungen bzw.Bremsen .
Zurückschalten ist nur möglich, wenn der eingesteuerte Kickdowndruck höher als der Fliehkraftreglerdruck ist. Bei Kickdown (Vollgas bis zum Anschlag) wird ein Kickdownventil angesteuert, das maximalen Kickdowndruck einsteuert. Dies ist nötig zum Zurückschalten in den 2. Gang z.b beim Überholen.
Über einer bestimmtem Geschwindigkeit gibt es kein Zurückschalten über Kickdown mehr, weil der Motor sonst beim Zurückschalten überdrehen würde. Dies wird mit der Höhe des Fliehkraftreglerdrucks gesteuert und wird Rückschaltsperre genannt.
Die Ventile sitzen alle im Valve-Body. Dies ist der Kasten unten am Getriebe in der Ölwanne. Am Valve-Body befindet sich auch der Ölansaugstutzen der Ölpumpe mit Sieb.
Beide Automatik-Getriebe haben keinen Filter
Nur ein feines Sieb am Ansaugteil der Ölpumpe .dazu einen Magneten in der Ölwanne .
Es ist jedoch Einbau eines in-line Filters aus dem Programm der us jungs (mike & frank ) z.b möglich.
Dieser Zusatzfilter wird in die Vorlaufleitung zum Ölkühler im Wasserkühler gesetzt . Ein passendes Stück Leitung herausschneiden und den Zusatzfilter mit Schlauchstücken montieren .
dabei Durchflussrichtung (pfeil )beachten
Im Valve-Body sitzen folgende Ventile:
- Primärdruckregelventil
Regelt den Systemdruck.
- Sekundärdruckregelventil
Sichert den Wandler gegen Leerlaufen, wenn kein Druck nach dem Abstellen des Fahrzeugs mehr vorhanden ist.
- Schaltventil 1.-2. Gang
Steuert die Schaltung vom 1. in den 2: Gang.
- Schaltventil 2 -3 Gang.
Steuert die Schaltung vom 2. in den 3. Gang.
- Manuelles Abwärtsschaltventil 3./2. Gang
- Kickdownventil
Steuert bei Vollgas den vollen Kickdowndruck ein.
- Schaltschieber
Wird durch den Wählhebel manuell betätigt. Schaltet die Gänge ( D , N oder R.)
- Druckspeicher
Federbelastete Kolben, die für sanften Druckanstieg beim Schalten sorgen.
Beschreibung der Getriebe
Geschaltet werden die Getriebe entweder mit Nasskupplungen oder (BW 35) teilweise auch mit Bremsbändern (2)
Nasskupplungen sind Ölbadkupplungen, die aus Scheibenpaketen mit jeweils einer Reibscheibe und Belag und einer Stahlscheibe in mehrfacher Ausführung bestehen. Die Kupplungspakete werden mit Kolben zusammengedrückt, damit sie kraftschlüssig werden.
Es gibt Bremsen, die ein Bauteil feststellen, und Kupplungen, die zwei Bauteile verbinden. Das BW 35 hat noch die alten Bandbremsen, die jeweils über einem Hohlrad liegen und von Kolben zusammengezogen werden müssen.
- Lamellenkupplungen sind wartungsfrei, die Bremsbänder müssen regelmäßig eingestellt werden.
Bei Stellung P greift eine Sperrklinke mechanisch in eine Verzahnung auf einem Hohlrad ein. P darf NUR bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden, ansonsten gibt es Bruch.
BW (Borg-Warner) 35
Dieses Getriebe wurde in verschiedenen Versionen von 1966 an im Amazon, P1800E und P1800ES, 144 und 164 verwendet. Darüber hinaus im 240er bis Modelljahr 76.
Da durch Reibung im Wandler ziemlich hohe Öltemperaturen entstehen, MUSS jede Automatik einen Ölkühler haben. Normale Öltemperatur 110 bis 115°C. Normalerweise ist es ein Öl-Wasser Wärmetauscher als Kühlschlange im Wasserkühler.
Vorteil: Das Automatiköl wird schnell angewärmt.
Nachteil: Zu geringe Kühlwirkung. Besonders dann, wenn die Kühlschlange zugekalkt ist. Dazu wird das Kühlsystem auch noch thermisch belastet.
Bei höherer Belastung (Wohnwagen bzw. beim 164 E) empfiehlt sich deshalb die Nachrüstung eines Luft-Ölkühlers als beste Lösung. Derartige Getriebeölkühlersätze werden auch von Volvo als Nachrüstung angeboten.
Verwendung eines Motorölkühlers mit passenden Adaptern ist jedoch auch möglich. Angeschlossen wird (am besten mit Thermostat) vorne an den Ölkühlerleitungen.
Die erste Version des Amazon mit BW 35 hatte keinen Ölkühler und Probleme mit Überhitzen des Öls. Eine Nachrüstung mangels Anschlüssen am Getriebe ist nicht möglich. Es bleibt da nur Austausch des Getriebes durch die neuere Version mit Ölkühleranschlüssen.
Bremsbandeinstellung
Oft verschlampt, jedoch zur Erhaltung der Lebensdauer des Getriebes dringend nötig.
Vorarbeiten zur Einstellung des vorderen Bremsbandes:
Dazu muss die Ölwanne demontiert werden. Dabei auch gleich das Ansaugsieb und den Magnet in der Ölwanne reinigen. Feiner grauer Aluschlamm und ein paar Späne in der Ölwanne sind normal.
Die Ölwanne nur reinigen, die Ölwannendichtung muss erneuert werden. Dabei sehr sparsam mit Dichtmasse umgehen. Dichtmasse, die nach innen geht, kann sich vor das Ansaugsieb setzen. Das Getriebe hat KEINEN Filter.
Wenn an der Einstellschraube des Bremsbands noch eine Feder ist, wurde es noch nie nachgestellt. Die Nachstellfeder ist unwirksam und soll (lt. Rundschreiben von 69) entfernt werden. Sicherung der Einstellschraube durch Kontermutter 3/8 zoll UNF.
Einstellen vorderes Bremsband:
- Einen 5,5 Millimeter Distanzblock zwischen Einstellschraube und Band anbringen.
- Schraube mit Spezialschlüssel SVO 2748 oder 11,5 kpcm (1,1 Nm) anziehen.
- Schraube ohne Verdrehen mit Kontermutter sichern und Distanzblock entfernen.
- Ölwanne montieren und Öl auffüllen, am besten dabei einen Ölwechsel machen.
Vorarbeiten zur Einstellung des hinteren Bremsbandes:
- Stopfen oben rechts im Tunnel entfernen, er kann bei den ersten Amazon fehlen. Maß besorgen und ein Loch in den Tunnel schneiden.
Die Einstellung von unten bei abgelassenem Getriebe ist sonst eine elende Schufterei.
Oben auf dem Getriebe sieht man durch das Loch die Vierkanteinstellschraube.
Einstellen hinteres Bremsband:
- Kontermutter lösen.
- Schraube mit 1,4 kpm oder 14 Nm anziehen, dann markieren und eine Umdrehung zurückdrehen und kontern. Eine lange 1/4" Verlängerung (kleiner Ratschenkasten) ist dabei hilfreich.
Bremsbandeinstellung und Ölwechsel sollten immer zusammen nach 40000km durchgeführt werden. Dabei genügt es, das Öl im Getriebe zu wechseln. Ein Wechsel mit spülen (dabei wird auch das Öl im Wandler erneuert) ist nur beim Kauf nötig, denn meistens ist uralte Plörre drin.
Daten BW 35
Übersetzung:
- 1 .Gang = 2,39 : 1
- 2. Gang = 1,45 : 1
- 3. Gang = 1,00 : 1
- Wandlerübersetzung: 2:1
Ölinhalt (mit Wandler) je nach Ölwanne von 6,5 bis 7,3 Liter (bzw. B30: 8,0 Liter). Nur Ölwanne 2,5 - 3,2 Liter.
Kickdown Einstellung
Das Gasgestänge sollte mit möglichst wenig Spiel eingestellt sein. Normal wird mit Druckerhöhung und Messuhr eingestellt. Die Messuhr hat jedoch fast keiner.
Es geht auch mit einem Fahrversuch.
Grundeinstellung:
- Distanz Plombe auf Seele des Zugs zu Anfang des Zugs 0,2 bis 2mm
- Dann fahren.
- Schaltung in den 3. Gang mit wenig Gas prüfen
- Soll (B18A) bei 75 Km/h
- Bei Vollgas (ohne Kickdown) Soll etwa bei 105 bis 110 Km/h in den 3.Gang
- Soll (B21E) 112 kmh
- Wenn er zu spät hochschaltet, den Zug verlängern.
- Wenn er zu früh schaltet, den Zug verkürzen.
Vor Kickdowneinstellung IMMER zuerst das Gasgestänge (Gaszug) auf vorgeschriebenes Minimales Spiel einstellen. Auch beim Leerweg des Gasgestänges wird der Kickdownzug gleich herausgezogen . die Motordrehzahl passt dann nicht zum Kickdownzug.
Kickdownschaltung prüfen
- Bei Vollgas muss im Pedal ein geringer Gegendruck sein, das ist die Feder des Kickdownventils.
- Bei 80 Km/h Vollgas geben. Das Getriebe muss jetzt in den 2. Gang runterschalten.
- Wenn Kickdown nicht angesteuert wird, das Gasgestänge einstellen, der Motor bekommt kein Vollgas
Probleme mit diesem eigentlich verrufenem Getriebe gibt es nicht, wenn Ölwechsel und Bremsbandeinstellung regelmäßig durchgeführt werden und es gut behandelt wird.
Häufiges Kickdown-Fahren sowie manuelles Schalten kann die Lebensdauer des Getriebes verkürzen.
Empfehlenswert:
Beim Erreichen bestimmter Geschwindigkeiten kurz das Gas wegnehmen. Das Getriebe schaltet dann ohne Last hoch und hat weniger Verschleiß an Kupplungen und Bremsen.
Bei Ersatz aufpassen: Es gibt von der BW 35 zahlreiche Versionen, die sich von der Auslegung (164E) und Schaltzeiten unterscheiden. Wann es schalten soll, hängt mit Übersetzung, Motorleistung und der Auslegung vom Valve-Body und Fliehkraftregler ab. Auch kann die Länge des Getriebehalses differieren. Deshalb bitte nur immer passende Getriebe nehmen. Sie sind kenntlich am Typenschild.
Das BW 35 des B30 passt vom Lochkreis der Glocke her NICHT an die B18 / B20.
Bekannte Macken des BW 35
Eigentlich keine. Wenn Öl und Bremsbandeinstellung und vor allem Getriebekühlung stimmen, ist es absolut zuverlässig.
BW (Borg-Warner) 55
Das BW 55 ist eine Weiterentwicklung des BW 35. Im Gegensatz zum BW 35 hat das BW 55 keine Bandbremsen mehr.Keine Einstellung mehr erforderlich. Eingebaut im 260 ab Modelljahr 75. Ab Modelljahr 76 auch in 240er .Bis 84 die neue Viergang AW 71/72 eingeführt wurde.
Daten BW 55
Übersetzungen:
- 1.Gang = 2,45 : 1
- 2.Gang = 1,45 : 1
- 3.Gang = 1,00 : 1
- Wandlerübersetzung 2 : 1
Es sollte eigentlich das robustere Getriebe sein, aber da es "Made in England" ist, hat es etliche Macken.
Kickdowneinstellung: 0,25 bis 1mm von Hülse zu Anfang Zug.
Macken
Morgens nach dem Kaltstart kein Vortrieb. Nach 2 bis 3 Minuten gibt einen Ruck und es funktioniert.
Ursache: Der Wandler läuft über Nacht halb leer, denn das Sekundärdruckregelventil schließt nicht richtig.
Abhilfe: Das Sekundärdruckregelventil um max. 1,1mm kürzen.
Getriebeölverlust im Wandlerbereich bei hoher Belastung
Ursache: Der Wandlerdichtring wird heiß undicht. Dies tritt vor allem bei Autobahnfahrt oder Hängerbetrieb auf.
Abhilfe: Den orangen Wandlerdichtring durch den neuen grünen Koyo-Dichtring ersetzen. Sollte bei jeder Getriebedemontage nachgeprüft werden. Wenn ein oranger Ring drin ist, raus und einen grünen rein.
Bei hoher Belastung Undichtheit aus Getriebeentlüftung
Ursache: Das Öl kocht, es kann bis 140°C heiß werden, wenn die Kühlung nicht in Ordnung ist.
Abhilfe: Entweder die Kühlschlange entkalken oder (besser) einen Luftölkühler einbauen.
Bei Erhöhung der Anhängerlast auf über 1500 kg ist sowieso Einbau des Luftölkühlers Pflicht.
ÖL-Diagnose
Bei einem einwandfreien Getriebe ist das Öl durchsichtig, klar und rötlich.
Wenn es etwas dunkel ist (durch Abrieb von Bremsbändern oder Kupplungen), das Öl wechseln.
Wenn es pechschwarz ist und verbrannt riecht, kann man sich das Ölwechseln sparen. Die Kupplungen sind dann verbrannt, das Getriebe defekt.
Wenn das Öl weißlich (oder rosa) verfärbt ist, schnellstens den Kühler erneuern und dann das Öl wechseln und spülen. Durch undichte Kühlschlange im Kühler kommt dann Wasser ins Getriebe und es rostet dann ziemlich schnell.
Zusätzlich dann natürlich auch Kühlwasser wechseln mit Spülen, das Öl im Kühlsystem löst sonst die Schläuche auf.
Ölwechsel
Bei regelmäßigem Ölwechsel das Öl nur an der Ölwanne ablassen und auffüllen, das langt. Bei der Demontage der Ölwanne sind grauer Staub und etwas Späne in der Wanne normal. Nur das Sieb und den Magnet in der Ölwanne reinigen. Das BW 55 hat auch keinen Filter, nur ein Sieb und einen Magneten.
Ölwechsel mit Spülen:
- Vorlaufleitung zum Ölkühler entfernen und mit durchsichtigem Schlauch in ein Gefäß führen.
- An der Ölwanne ablassen und Öl auffüllen. Kurz laufen lassen, bis etwa 2 Liter Öl aus dem Schlauch herausgelaufen sind.
- Motor abstellen, Öl nachfüllen und den Vorgang solange wiederholen, bis klares Öl aus dem Schlauch herausläuft.
NICHT den Motor laufen lassen und bei laufendem Motor Öl nachfüllen. Das Öl geht unten schneller raus, als man oben nachfüllen kann. Das Getriebe darf NICHT trockenlaufen.
Empfehlenswert: Einen kleinen Trichter besorgen, der in das Rohr des Messstabs zum Nachfüllen passt, es gibt sonst eine Riesensauerei beim Nachfüllen.
Ölstand prüfen:
Der Ölstand wird IMMER mit laufendem Motor geprüft.
- Laufenlassen und Gänge durchschalten
- Wählhebel dann auf P stellen
- Messstab herausziehen, mit fusselfreiem Lappen abputzen und messen
- Es befinden sich zwei Markierungen am Messstab: Die obere für heißes Öl, die untere (andere Seite) für kaltes Öl
- Der Soll-Ölstand ist zwischen Minimum und Maximum
Empfehlenswert: Bei Stand "unteres Drittel" bis kurz vor Maximum nachfüllen.
Fehlerdiagnose
- Das Getriebe ist nach ca 8 Stunden Standzeit nicht mehr kraftschlüssig
Ursache
Der Wandler läuft über diese Zeit leer. Es ist erst wieder Kraftschluss vorhanden, wenn die Ölpumpe den Wandler befüllt hat.
Abhilfe
- Beim BW 55 das Sekundär-Druckregelventil um maximal 1,1mm kürzen
- Beim BW 35 das Sekundär-Druckregelventil auf Funktion und Dichtheit prüfen
- Das Getriebe schaltet aus dem ersten Gang nicht hoch
Ursache
Zwei Möglichkeiten :
- Schaltventil 1. - 2. Gang hängt
- Der Fliehkraftregler hängt und steuert den vollen Druck ein.
Tritt oft bei kaltem Getriebe auf.Nach kurzer Zeit (durch etwas Erwärmung) schaltet es dann wieder. ursache : schaltventil 1 -2 gang.
- Das Getriebe schaltet nicht in den 3. Gang
Ursache
Wenn vom 1. zum 2. Gang normal geschaltet wird, hängt das Schaltventil 2. - 3. Gang.
- Kein Kickdown
Ursache
Der Kickdownzug ist falsch eingestellt oder der Gaszug viel zu lose
Abhilfe
Beim Vollgas geben im Stand (Motor steht) muss bis fast zum Schluss der Widerstand des Kickdownventils spürbar sein. Wenn nicht, zuerst das Gestänge auf Vollgas und dann Zug einstellen.
Oder klemmt das Kickdownventil. In diesem Fall werden alle Gänge bis zum Limit ausgefahren.
- Getriebe schaltet im 3. Gang von selbst runter
Ursache:
Ein Fehler am Fliehkraftregler. Der Kolben hängt, er steuert den vollen Druck ein.
Abhilfe
Der Fliehkraftregler kann auch ohne Getriebeausbau instandgesetzt werden.
Getriebe hinten ablassen und den Hals demontieren, Er sitzt hinten auf der Abtriebswelle.
Der Kolben kann beim "Hängen" nachgeläppt werden.
Wenn er gefressen hat, muss der komplette Fliehkraftregler erneuert werden.
- Deutliches Rasseln vom Wandler beim Gangeinlegen
Ursache:
Die Wandlerträgerplatte gerissen.
Abhilfe
Erneuern, dazu Getriebe A und E.
Beachten! Die Schwungscheibenschrauben dürfen nur einmal verwendet werden. Dabei auch auf richtige Zentrierung Glocke am Motor achten. Es müssen hinten an der Planfäche des Motors zwei Passbolzen für die Glocke vorhanden sein.
- Undichtheit nach 2-3 Tagen Standzeit
Ursache:
Wenn das Getriebe nach einer gewissen Standzeit anfängt, undicht zu werden , kommt alles in Frage, was normal über dem Ölniveau liegt. Da der Wandler nicht auf Ewigkeit dicht ist, läuft Öl zurück und das Niveau steigt an.
Es kommt in Frage:
- Dichtring Kickdownzug
- O-Ring Schaltwelle
- O-Ring Rohr Ölmessstab
- O-Ring Hülse für Tachoritzel
- Kleiner Simmerring zwischen Tachowelle und Hülse, er fehlt oft
- Undichtheit in Bereich Glocke
Abhilfe
Wenn es Automatiköl ist (rot und durchsichtig), den Wandlersimmerring erneuern. Dabei die Dichtheit der Ölpumpe prüfen und die Schrauben nachziehen.
Bei schwarzem Öl ist der Filz oder Simmerring hinten an der Kurbelwelle undicht und muss ersetzt werden. Dazu muss das Getriebe raus.
Empfehlenswert:
- Hinten an der Kurbelwlle statt des Filzringes einen Simmerring einbauen (siehe Wiki) und die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
- Und wenn das Getriebe schon mal raus ist, gleich den Wandlersimmerring mit erneuern.
Zum Erneuern der O-Ringe bzw. der Dichtungen muss teilweise die Ölwanne abgebaut werden.
- Öl kocht bei hoher Temperatur und Belastung aus der Entlüftung
Ursache:
- zu geringe Ölkühlung ,Öl wird zu heiß
- BW 35: Entlüftung am Messstab oben
- BW 55: Entlüftung Plastiknippel oben auf dem Getriebegehäuse. Wenn das Getriebe dort undicht ist, wird es eine schwierige Diagnose, denn das ausgetretene Öl versaut das ganze Getriebe.
Abhilfe:
Kühlsystem mit Zitronensäure spülen, die Kühlschlange ist zugekalkt.
Bessere Lösung : Luftölkühler fürs Getriebeöl einbauen.
Abschleppen
Da das BW 35 bis Mj 71 noch eine hintere Ölpumpe hat, kann der Wagen damit uneingeschränkt abgeschleppt werden.Die hintere Pumpe sorgt für den nötigen Schmierdruck während des Abschleppens.
Achtung ! ab mj . 72 ist die hintere Ölpumpe beim BW 35 ausgeschieden . Zum Abschleppen gelten dann die gleichen Vorschriften wie bei BW 55.
das BW 55 (und BW 35 ab mj .72 )haben nur eine vordere Ölpumpe. Da gilt die "30/30 Regel. Der Wagen kann bei einem Defekt maximal 30 Km/h schnell und maximal 30 Kilometer weit abgeschleppt werden. Das Getriebe muss dazu mit einem Liter Automatiköl überfüllt werden.
Für ein schnelleres oder weiteres Abschleppen muss die Hinterachse hochgehoben oder die Kardanwelle ausgebaut werden. Ansonsten ist ein Getriebeschaden durch mangelnde Schmierung die Folge.
Leerlauf einstellen
Die Leerlaufeinstellung ist bei einer Automatik etwas problematisch, denn bei eingelegtem D nimmt der Wandler etwa 100-150 U/min an Drehzahl durch Kraftaufnahme weg.
Deshalb mit eingelegtem Gang die Leerlaufdrehzahl auf etwa 750 -800 U/min einstellen und zum Beispiel an einer Ampel nicht auf N schalten, sondern den Wagen nur mit der Bremse halten.
Bei zu geringer Leerlaufdrehzahl kann der Motor beim im Stand mit eingelegtem Gang ausgehen. Darüber hinaus ist ein Motor mit zu geringer Drehzahl unkomfortabel.
Was man immer beachten sollte
- Regelmäßiger Ölwechsel
- Wenig Kickdown. Nur, wenn es absolut notwendig ist.
- Getriebe durch Gaswegnehmen früh schalten lassen. Das schont die Kupplungen der Automatik.
- Morgens nach dem Kaltstart kurz durchlaufen lassen, damit sich im Getriebe genügend Druck aufbauen kann.
- Regelmässig Ölkontrolle
Wer einen Ölfilter fürs Getriebe nachrüsten möchte:
Es gibt von den US-Jungs (Mike & Frank, etc.) einen nachrüstbaren Nebenstromölfilter, der vorne in die Ölkühlerleitung gesetzt wird. Ein Einbau ist empfehlenswert und kostet etwa 30 Mäuse.
Was bei jeder Automatik wichtig ist :die Ganganzeige mit Arretierung oben muss mit der arretierung im Getriebe übereinstimmen .
- so wirds geprüft :
- Wählhebel auf stellung D .Fzg hochheben .Stange zum Getriebehebel abmachen.bei Hebel am Getriebe sicherstellen das er genau innen *in der Arretierung ist(muss einrasten ).
- Die Stange zum Getriebe muss jetzt genau in die Bohrung des Hebels passen .
- wenn nicht ,verlängern oder verkürzen .
wenn der Gang im Getriebe nicht genau geschaltet wird ,kann es zu Getriebeschäden durch ungenaue Ansteuerung kommen
- es könne dann dabei Kupplungen durchrutschen .
Instandsetzung Automatikgetriebe
zu einer Automatikgetriebeinstandetzung gehören profunde Fachkenntnisse ,präzise Unterlegen udn sauberes Arbeiten .Was an Automatiks mit normalem technischem wissen gemacht werden kann :
- Erneuerung Wandlerdichtring.
- Arbeiten an Fliehkraftregler
- erneuerung hinterer Dichtring
- Ölwechsel mit Spülen
- Ölwannendichtung erneuern .
- Bremsbänder einstellen (BW 35 . ! Spezialwerkzeug)
Valve body .schnell zerlegt und hinterher funktioniert das getriebe nicht mehr .kein fall für jugend forscht.
- zur Instandsetzung des Valve bodys MÜSSEN die originalen volvo unterlagen vorhanden sein.
- eine Feder falsch eingebaut oder eine Kugel (das sind rückschlagventile )falsch positioniert bedeutet fehlerhafte Schaltfunktion .
Bei Zerlegung des Valve bodys genau auf Lage und Zuordnung Federn und Ventile achten .
- jedes Ventil ,das nicht durchs eigene gewicht vertikal gehalten herausfällt ,ist fehlerhaft.
- Ventile NUR mit alubacken einspannen und mit 800 nassschleifpaier und öl abläppen .
- mit öl eingesetzt muss es dann leichtgängig sein .
- bei anzug des Valve bodys genau aufs vorgeschriebene Drehmoment achten.
- zu fest angezogen ist der valve body verspannt .die Ventile können dann klemmen .
wovon ich abrate :komplette Instandsetzung des Getriebes .
- von Volvo und den Versendern gibts keine Teile mehr .
- nur noch dichtungen und simmerringe
- da besser anderes gut gebrauchtes Getriebe besorgen .
- Manche Teile für BW 35 haben die englischen versender (limora ,anglo parts ).
- denn die Bw 35 wurde auch in Jaguar und MG eingebaut.
- die teile KÖNNEN passen ,müssen aber nicht.eine zuordnung über et .nr ist da leider nicht möglich.
meine Empfehlung : bei gelegenheit eine gut gebrauchte BW als Ersatz zulegen . erfahrungsgemäß braucht mann dann die nie .
Achtung ! bei Ersatz eines Automatikgetriebes darf NIE irgeneine Bw eines anderen Typs genommen werden . der Grund dafür ? Automatiks sind auf motorleistung und vor allem auf die hinterachsüberstzung der einzelnen fahrzeuge abgestimmt .
veränderungen an wandler (kraftschluss ) ,valve body und fliehkraftregler . der Fliehkatftregelerdruck als hauptregelkomponente wird von der auslegung des Fliehkraftreglers UND der abtriebwellendrehzahl bestimmt. die Abtriebwellendrehzahl (kardandrehzahl)ist von der Übersetzung der Hinterachse abhängig.
- lange achse : geringere Drehzahl
- kürzere Achse :höhere Drehzahl .
Spezialität BW 35 . das Getriebe hat schlechten Vortrieb .in etwa ,als ob ÖL fehlt .funktioniert bei überfüllung (am messstab schlecht abzulesen )einwandfrei.
des Rätsels lösung ?Der Messtab muss im Getriebe komplett abgedeckt innen im Peilstabrohr sitzen . Wenn ein Hirni zum leichteren einbau das peilstabrohr unten abschneidet ,steht der messstab frei .und durch spritzöl ist kein richtiger ölstand ablesbar .da hilft nur rohr erneuern (im eingebauten zustand nicht möglich.)
Wer ist online: Mitglieder 0 Gäste 0 Bots 5 |